Ungarische Weihnacht
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ungarische Weihnacht – MVM Piccolo Programm | Klassisches Singspiel
Basierend auf dem gleichnamigen Werk von Ádám Jenő
Laufzeit: 1 Stunde 10 Minuten, ohne Pause
Sprache: Ungarisch
Jenő Ádám, ein Schüler Kodálys und vielleicht sein größter zeitgenössischer Bewunderer, war auch derjenige, der seine pädagogische Methode strukturierte und weiterentwickelte: Sein einaktiges Weihnachtsstück war das erste Werk im Opernhaus, das das reine ungarische Volkslied auf dieselbe Bühne stellte wie die Werke großer Figuren der klassischen Musikgeschichte. Am Weihnachtsabend 1931 wurde Ungarische Weihnacht mit den größten Sängerinnen und Sängern des Theaters uraufgeführt, dirigiert vom Komponisten selbst. Die OPER versucht, das Wesen des Singspiels wiederzubeleben und verbindet es mit der Weihnachtsliedersammlung Oh, schöne geheimnisvolle Nacht von Miklós Kocsár zu einer Adventsvorstellung, die sowohl aus der Vergangenheit Ungarns als auch des Opernhauses schöpft, mit Beteiligung des Kinderchors. Die Inszenierung von Attila Toronykőy, einem Experten für Jugendaufführungen, ruft Figuren aus der Volksüberlieferung wach, die sich auf biblische Gestalten beziehen – von der Familie über den Engel, die Hirten bis zum Soldaten.
Altersbeschränkung: Die Vorstellung wird für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.
Programm und Besetzung
Dirigent: Nikolett Hajzer
Großvater – András Palerdi
Der Bauer – Csaba Szegedi
Die Bäuerin – Anna Csenge Fürjes
Zsófi – Veronika Szabó
Julis – Anna Zsófia Forrai
Vencel – Andor Kriston
Sára – Lorina Jobbágy
Leutnant Spielmann – András Deim
Kleiner Hirte – Dániel Tanka
Stern – Kíra Gálbory
Alter Hirtenjunge – Fülöp Gergely Takács
Spielmann – Botond Takács
Betrunkener Hirte / Spaßmacher Spielmann – Szilárd Sebestyén
Mária – Ágnes Balogh
Engel – Zsófia Bede, Panna Csányi, Boróka Emese Kovács, Natália Tanka, Brigitta Turi, Johanna Turi
Jenő Ádám (aus der Aufnahme) – N. N.
Orchester – Richárd Bede, Hanna Czepek, Márton Dávida, Elmira Jobbágy, Márton Osztovits, Botond Tompa
Mit dem Orchester der Ungarischen Staatsoper, dem Kinderchor und den Studenten des Ungarischen Nationalen Ballettinstituts
Kostümbildnerin: Katalin Juhász
Animationsdesigner: Zsombor Czeglédi
Regieassistentin: Beáta Breinich
Sprechtrainerin: Hella Szabó
Leiterin des Kinderchors: Nikolett Hajzer
Ungarische Staatsoper
INFORMATION BEI VOLLEM HAUS!
Sollten für die gewählte Zeit alle Sitzplätze ausverkauft sein, Sie aber trotzdem unsere Produktion an diesem Tag sehen wollen, beginnen wir 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn mit dem Verkauf von 84 unserer äußerst günstigen Stehplätze, mit denen Sie die besuchen können Galerie im 3. Stock. Tickets können an der Kasse des Opernhauses und über unsere Online-Schnittstelle erworben werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Bühne von den Stehplätzen und den Seitensitzen nur eingeschränkt einsehbar ist, gleichzeitig aber auch die Nachführung durch die Fernsehübertragung vor Ort unterstützt wird.
Das Gebäude der Ungarischen Staatsoper (ungarisch: Operaház) ist eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur im Stadtteil Pest der ungarischen Hauptstadt Budapest. Zu finden ist es im VI. Bezirk (Terézváros) an der Andrássy út 22.
Das Opernhaus wurde zwischen 1875 und 1884 errichtet und von der Stadt Budapest sowie Kaiser Franz Joseph finanziert. Das Ungarische Königliche Opernhaus, wie es damals hieß, wurde am 27. September 1884 feierlich eröffnet. Das Gebäude ist überaus reich geschmückt mit barocken Elementen, mit zahlreichen Ornamenten, Gemälden und Skulpturen. Besonders erwähnenswert sind die Wandgemälde in Treppenaufgängen und dem Zuschauerraum der Oper, welche von Bertalan Székely, Mór Than und Károly Lotz angefertigt wurden. Die Budapester Oper gilt als eines der Meisterwerke von Miklós Yblund als eines der schönsten Opernhäuser der Welt.
Vor dem Gebäude findet man jeweils eine Statue von Ferenc Erkel, dem Komponisten der ungarischen Nationalhymne, und von Franz Liszt, beide geschaffen von Alajos Stróbl.
Ferenc Erkel war der erste Direktor der Oper, aber auch der bedeutende österreichische Komponist Gustav Mahler hielt hier von 1888 bis 1891 das Direktorenamt inne. Selbst Puccini hat zweimal persönlich die Premieren seiner Opern hier inszeniert.
Viele wichtige Künstler waren da Gäste, inklusiv der Komponist Gustav Mahler, der an Direktor der Budapester Staatsoper von 1887 bis 1891 war. Er hat zum internationalen Ansehen dieser Institution beigetragen. Wagners Opern wurden aufgeführt, sowie Magcagnis Cavalleria Rusticana. Die ungarische Staatsoper erhielt immer einen professionellen Standard, viele internationale Persönlichkeiten wie: Renée Fleming, Cecilia Bartoli, Monserrat Caballé, Placido Domingo, Luciano Pavarotti, José Cura, Thomas Hampson and Juan Diego Flórez wurden eingeladen auf der Bühne aufzutreten. Die ungarische Besetzung inkludierte unter anderem hervorragende und berühmte Künstler wie: Éva Marton, Ilona Tokody, Andrea Rost, Dénes Gulyás, Attila Fekete and Gábor Bretz.
Zu den bedeutenden Dirigenten der Staatsoper gehören Otto Klemperer, Sergio Failoni und Lamberto Gardelli. Zweite Spielstätte der Ungarischen Staatsoper ist das Erkel Theater.