Schwanensee
März 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Zusammenfassung
Akt I
Siegfrieds Geburtstagsfeier im Schlossgarten Anlässlich des achtzehnten Geburtstags von Siegfried haben Alexander und die Höflinge und Nachbarn für ihn eine Überraschungsparty im Schlossgarten organisiert. Der Erzieher des Prinzen, von Rasposen, ist irritiert über das freundschaftliche Verhältnis von Siegfried und Alexander zu den einheimischen Bauern. Die Feierlichkeiten werden durch die Ankunft der Königin, der Mutter des Prinzen, unterbrochen. Sie überreicht ihrem Sohn einen Ring, der ihn an seine künftige Rolle als Thronfolger erinnert: Er wird sich bald eine Braut aussuchen müssen. Siegfried sieht dem Ende seiner Jugend niedergeschlagen entgegen. Als es dunkel wird, grübeln er und Alexander über die Zukunft nach. Sie beschließen, den umliegenden Wald zu erkunden.
Akt II
Das Treffen mit Odette Verloren im Wald kommen Siegfried und Alexander am Ufer eines großen Sees an. Ein riesiger kreisender Raubvogel erfüllt sie mit Angst: Es ist, als ob die Gestalt von Rasposen sie immer noch ausspioniert. Der Raubvogel – eigentlich der böse Zauberer von Rothbart – beschwört aus dem dunklen See einen Schwan, der Menschengestalt annimmt. In Odette, der Schwanenkönigin, und ihrem Gefolge von Schwanenmädchen glaubt Siegfried, die Verwirklichung seines Ideals von Aufrichtigkeit und Einfachheit gefunden zu haben. Umgeben von diesen reinen Formen wird er von Freude überwältigt. Er schwört, seinen Idealen für immer treu zu bleiben.
Akt III
Der Verrat Bei einem Ball auf der Burg werden Siegfried mehrere Hofbräute vorgestellt. Aber zum Erstaunen der Gäste und zur Beunruhigung seiner Mutter weigert sich Siegfried, eine Wahl zu treffen; All der Pomp und die Pracht stehen in starkem Kontrast zu der Reinheit der Vision, die man am Seeufer erlebt. Von Rasposen kündigt die letzten Gäste an: Von Rothbart, seine Tochter Odile und ihr Gefolge. Siegfried stellt sich vor, dass der Schwarze Schwan Odile eine Manifestation der Weißen Schwanenkönigin Odette ist, aber er schwankt immer noch. Von Rothbart und Odile blenden ihn mit einer sinnlichen Zurschaustellung schillernder Virtuosität. Zu Alexanders Bestürzung gibt Siegfried nach und bietet Odile den Ring an. Zu spät erkennt er, dass er sein Ideal Odette verraten hat. Betroffen flieht er verzweifelt zurück zum See.
Akt IV
Die Versöhnung mit Odette Desillusioniert und verraten verweilen Odette und die Schwanenjungfern am mondbeschienenen Seeufer, wo Siegfried sie findet. Odette vergibt Siegfried und versucht ihn zu trösten, indem sie ihm sagt, dass er lernen muss, mit der Realität zu leben. Von Rothbart versucht, Siegfried vom See zu vertreiben, aber obwohl Siegfried es schafft, sich ihm zu widersetzen, ertrinkt er im Wasser. Von Rasposen gibt seine vergebliche Suche nach dem Prinzen auf, während Alexander den leblosen Körper seines Freundes entdeckt. In Alexander werden Siegfrieds Ideale weiterleben.
Programm und Besetzung
Dirigent
David Colemann
Odette/Odile
Tatjana Melnik
Alija Tanykpayeva
Ellina Pochodnych
Siegfried
Gergely Leblanc
Dmitri Timofeev
Gergő Ármin Balázsi
Rotbart
Mikalai Radziush
Takaaki Okajima
Wladyslaw Melnyk
Iurii Kekalo
Alexander
Gaetano Cottonaro
András Ronai
Valerio Palumbo
Ungarische Staatsoper
INFORMATION BEI VOLLEM HAUS!
Sollten für die gewählte Zeit alle Sitzplätze ausverkauft sein, Sie aber trotzdem unsere Produktion an diesem Tag sehen wollen, beginnen wir 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn mit dem Verkauf von 84 unserer äußerst günstigen Stehplätze, mit denen Sie die besuchen können Galerie im 3. Stock. Tickets können an der Kasse des Opernhauses und über unsere Online-Schnittstelle erworben werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Bühne von den Stehplätzen und den Seitensitzen nur eingeschränkt einsehbar ist, gleichzeitig aber auch die Nachführung durch die Fernsehübertragung vor Ort unterstützt wird.
Das Gebäude der Ungarischen Staatsoper (ungarisch: Operaház) ist eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur im Stadtteil Pest der ungarischen Hauptstadt Budapest. Zu finden ist es im VI. Bezirk (Terézváros) an der Andrássy út 22.
Das Opernhaus wurde zwischen 1875 und 1884 errichtet und von der Stadt Budapest sowie Kaiser Franz Joseph finanziert. Das Ungarische Königliche Opernhaus, wie es damals hieß, wurde am 27. September 1884 feierlich eröffnet. Das Gebäude ist überaus reich geschmückt mit barocken Elementen, mit zahlreichen Ornamenten, Gemälden und Skulpturen. Besonders erwähnenswert sind die Wandgemälde in Treppenaufgängen und dem Zuschauerraum der Oper, welche von Bertalan Székely, Mór Than und Károly Lotz angefertigt wurden. Die Budapester Oper gilt als eines der Meisterwerke von Miklós Yblund als eines der schönsten Opernhäuser der Welt.
Vor dem Gebäude findet man jeweils eine Statue von Ferenc Erkel, dem Komponisten der ungarischen Nationalhymne, und von Franz Liszt, beide geschaffen von Alajos Stróbl.
Ferenc Erkel war der erste Direktor der Oper, aber auch der bedeutende österreichische Komponist Gustav Mahler hielt hier von 1888 bis 1891 das Direktorenamt inne. Selbst Puccini hat zweimal persönlich die Premieren seiner Opern hier inszeniert.
Viele wichtige Künstler waren da Gäste, inklusiv der Komponist Gustav Mahler, der an Direktor der Budapester Staatsoper von 1887 bis 1891 war. Er hat zum internationalen Ansehen dieser Institution beigetragen. Wagners Opern wurden aufgeführt, sowie Magcagnis Cavalleria Rusticana. Die ungarische Staatsoper erhielt immer einen professionellen Standard, viele internationale Persönlichkeiten wie: Renée Fleming, Cecilia Bartoli, Monserrat Caballé, Placido Domingo, Luciano Pavarotti, José Cura, Thomas Hampson and Juan Diego Flórez wurden eingeladen auf der Bühne aufzutreten. Die ungarische Besetzung inkludierte unter anderem hervorragende und berühmte Künstler wie: Éva Marton, Ilona Tokody, Andrea Rost, Dénes Gulyás, Attila Fekete and Gábor Bretz.
Zu den bedeutenden Dirigenten der Staatsoper gehören Otto Klemperer, Sergio Failoni und Lamberto Gardelli. Zweite Spielstätte der Ungarischen Staatsoper ist das Erkel Theater.
Aufführungen: Mi 19 Apr 2023,
Aufführungen: Sa 15 Apr 2023,
Aufführungen: Sa 15 Apr 2023,
Aufführungen: Sa 15 Apr 2023,
Aufführungen: Sa 15 Apr 2023,
Aufführungen: Sa 15 Apr 2023,